- Die BayWa Mobility Solutions hat heute im Rahmen des Deutschlandnetzausbaus vier neue Schnelladesäulen in Deggendorf ans Netz gebracht.
- Strategisch am Volkfestplatz Ackerloh und der Auffahrt auf die A92 gelegen können sich E-Mobilisten ab sofort über moderne Ladeinfrastruktur mit bis zu 400 kW pro Ladepunkt, inkl. Kabelmanagement und W-Lan freuen.
- Dank enger Zusammenarbeit zwischen Kommune, Stadtwerken und Betreiber schließt sich so eine weitere Lücke im bundesweiten Schnellladenetz.
Die BayWa Mobility Solutions GmbH hat am Freitag in Deggendorf einen neuen Deutschlandnetz-Standort in Betrieb genommen. Der neue Ladepark befindet sich am Ackerloh am hinteren Volksfestplatz und ist sowohl vom Stadtzentrum als auch vom Autobahnkreuz A92 / A3 in nur wenigen Fahrminuten zu erreichen. Der Standort bietet sowohl den Einwohnern als auch Durchreisenden eine ideale Anlaufstelle um Ihr E-Auto wieder aufzuladen und entlastet somit den Verkehr in die Innenstadt von Deggendorf.
Insgesamt stehen E-Autofahren hier vier 400-kW-Schnellladesäulen von Alpitronic und ein Netzanschluss mit einer Gesamtleistung von 1.600 kW zur Verfügung. Damit kann in nur fünf Minuten Strom für 100 Kilometer Reichweite geladen werden. Der Strom für den Ladehub wird über die Unternehmenstochter BayWa r.e. AG bezogen und stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Den dazugehörigen Netzanschluss haben die Stadtwerke Deggendorf in nur wenigen Wochen für das Projekt realisiert.
„Der neue Ladepark am Volksfestplatz ist ein wichtiger Schritt für die nachhaltige Mobilität in Deggendorf und der gesamten Region. Er ermöglicht es unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie den zahlreichen Durchreisenden, Elektrofahrzeuge schnell und umweltfreundlich zu laden. Gleichzeitig entlastet er den Verkehr in der Innenstadt und leistet einen wertvollen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. Wir freuen uns, dass dieses Projekt in enger Zusammenarbeit mit der BayWa Mobility Solutions, der Stadt Deggendorf und den Stadtwerken Deggendorf so zügig umgesetzt werden konnte“, so Oberbürgermeister Dr. Christian Moser bei der Eröffnung des Ladeparks.
„Wir halten das Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur hoch und können heute sogar zwei Ladeparks an einem Tag eröffnen. Einen hier in Deggendorf, einen in Schwangau. Damit ist Deggendorf neben Schwangau bereits unser fünfter Deutschlandnetz-Standort in Bayern, der ans Netz geht“, sagt Christian Krüger, Geschäftsführer der BayWa Mobility Solutions GmbH. „Der Ladepark in Deggendorf ist für uns ein absolutes Positivbeispiel, wenn es darum geht, im engen Schulterschluss mit Kommune und Netzbetreiber den Ausbau von Ladeinfrastruktur auch im ländlichen Raum voranzutreiben.“
Komfortables Parken & Laden rund um die Uhr
Drei Meter breite, gepflasterte Parkplätze sowie ein 4,5 Meter breiter, barrierefreier Parkplatz sorgen an den acht Ladepunkten für angenehmes Parken & Laden. Wer sich die kurze Zeit während des Ladevorgangs vertreiben möchte, der kann das öffentliche WLAN vor Ort nutzen, oder einen Abstecher zum benachbarten Bowlingcenter machen. Auch für die Besucherinnen und Besucher der zahlreichen Veranstaltungen auf dem Deggendorfer Volksfestplatz stellen die neuen Ladepunkte eine wertvolle Erweiterung des lokalen Mobilitätsangebots dar. Die Kameraüberwachung am Parkplatz sorgt dabei für zusätzliche Sicherheit, auch in den Abend- und Nachtstunden. Ein eigener Preismast an der Einfahrt schafft volle Kostentransparenz beim Laden. Gezahlt werden kann mit Debit- und Kreditkarten, ganz bequem per App, oder mit allen gängigen Ladekarten. Kundinnen und Kunden mit BayWa Mobility Card zahlen 59 ct / kWh (ohne: 69ct/kWh).
Ausbau im Deutschlandnetz geht voran
Der neue Ladepark in Deggendorf ist Teil des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ausgeschriebenen Deutschlandnetzes. Im Auftrag des BMDV werden derzeit an mehr als 1.000 Standorten in Deutschland 9.000 zusätzliche Ultraschnellladepunkte für Elektroautos ans Netz gebracht. Diese entstehen in ländlichen Regionen, in Städten und an unbewirtschafteten Autobahnraststätten. Die BayWa Mobility Solutions GmbH hat sich im Rahmen der Ausschreibung den Zuschlag für das Bayern-Los gesichert. Mit einem Investitionsvolumen von rund 15 Millionen Euro sollen in den nächsten Jahren 20 BayWa-Ladeparks in Bayern entstehen, um noch bestehende Lücken in der Ladeinfrastruktur zu schließen. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur unter dem Dach der NOW GmbH übernimmt im Auftrag des BMDV eine wichtige koordinierende Rolle bei der Umsetzung des Deutschlandnetzes und ist insbesondere für die Bedarfsplanung, die Prüfung technischer Anforderungen sowie das Datenmonitoring der Standorte zuständig. Dagmar Fehler, CEO und Sprecherin der NOW GmbH: „Gleich zwei neue Standorte verstärken ab sofort das Deutschlandnetz: In Schwangau mit direktem Blick auf Schloss Neuschwanstein sowie in Deggendorf können Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos seit heute an den zwei neuen Schnellladeparks in Bayern laden. Insbesondere für touristisch geprägte Regionen wie das Allgäu gewinnt eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur zunehmend an Bedeutung und entwickelt sich zu einem wichtigen regionalen Wirtschaftsfaktor.“
