- Die BayWa Mobility App vereint die BayWa Tankkarten-App und die BayWa Tanken- und Laden-App in einer Anwendung.
- Aktuell werden in der App rund 3.500 Tankstellen in Deutschland angezeigt. Unter anderem können Autofahrerinnen und Autofahrer damit an den BayWa Tankstellen direkt an der Zapfsäule mit dem Smartphone bezahlen.
- Außerdem kann mit der App an knapp 500.000 Ladesäulen in ganz Europa Ladestrom bezahlt werden.
- Für die Umsetzung waren der Systemanbieter Hectronic und das Unternehmen mantro verantwortlich.
Die BayWa Mobility Solutions geht einen weiteren Schritt Richtung Digitalisierung der Services. Seit Anfang des Jahres gibt es die BayWa Mobility Card auch als App. Dabei vereint die BayWa Mobility App zwei ehemals getrennte Anwendungen in einer Lösung: die BayWa Tankkarten-App und die BayWa Tanken- und Laden-App. Die Smartphone-Anwendung bietet eine Vielzahl praktischer Features: Mit der Standortsuche können Autofahrerinnen und Autofahrer alle Tankstellen und Ladesäulen aus dem Akzeptanznetz der BayWa schnell und unkompliziert finden. Dabei können die Standorte nach Betreiber, Kraftstoffart, Verfügbarkeit, Steckertyp und Ladegeschwindigkeit gefiltert werden. Zudem können Nutzerinnen und Nutzer mit der Routenplanung bereits vor Fahrtantritt die besten Tank- und Lademöglichkeiten entlang der Route entdecken und sich zu der gewünschten Tankstelle oder Ladesäule navigieren lassen. Dort kann der Tank- beziehungsweise Ladevorgang bequem per BayWa Mobility App gestartet und bezahlt werden. In der Beleghistorie sind alle Tank- und Ladevorgänge jederzeit abrufbar, während die Kartenübersicht der digitalen Verwaltung aller BayWa Mobility Card dient.
Aktuelle Verfügbarkeit und Nutzungsmöglichkeiten
Derzeit werden in der BayWa Mobility App rund 3.500 Tankstellen angezeigt, die auch die physische BayWa Mobility Card akzeptieren. Eine direkte Autorisierung des Tank- und Bezahlvorgangs über die App ist an den rund 80 BayWa-eigenen Tankstellen sowie an den Stationen der Marken Alternoil, EC Tanktreff, LEU, Verbio und Genol (Österreich) möglich. E-Autofahrerinnen und E-Autofahrer können mit der BayWa Mobility App an knapp 500.000 Ladepunkten in ganz Europa Ladestrom bezahlen – und es kommen täglich neue hinzu.
Die BayWa Mobility App entstand in Zusammenarbeit mit dem Münchner Unternehmen mantro, das für das Design und die Entwicklung des Frontends verantwortlich war. Der Systemanbieter Hectronic stellte das für die Funktionen benötigte Backend zur Verfügung. Dabei hat der Schwarzwälder Systemanbieter seine vorhandene Plattform kontinuierlich weiterentwickelt und an die neuen Anforderungen angepasst.
„Bereits 2017 haben wir mit BayWa die physische Tankkarte erfolgreich digitalisiert. Mit der neuen BayWa Mobility App setzen wir diese Entwicklung konsequent fort – und verbinden das Laden von E-Fahrzeugen nahtlos mit der gewohnten Tankenwelt. Gemeinsam mit unseren Partnern ist es uns gelungen, komplexe Prozesse in eine benutzerfreundliche Anwendung zu übersetzen“, sagt Alexander Geier, Product Manager Mobile Payment bei Hectronic. „Mit der BayWa Mobility App schaffen wir eine zeitgemäße, digitale Lösung für unsere Kundinnen und Kunden – einfach, komfortabel und zukunftsorientiert“, ergänzt Christian Krüger, Geschäftsführer der BayWa Mobility Solutions.
Bisherige Inhaber der physischen BayWa Mobility Card beziehungsweise der alten BayWa Tank- und Ladekarte können ihren Account in die App übertragen. Daneben gibt es eine Neukundenregistrierung sowie einen Gastbenutzer-Zugang, den Interessierte anonym nutzen können, um Funktionen zu entdecken.
Über die BayWa Mobility Solutions GmbH
Die BayWa Mobility Solutions GmbH wurde 2020 als Tochterunternehmen der BayWa AG gegründet. Als Generalunternehmer bietet die BMS ihren Kunden einen Rundum-Service in den Bereichen Flottenberatung, Digital Mobility und Planning & Construction und treibt so den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland voran. 2023 hat die BMS rund 300 Ladeparks mit je sechs Ladepunkten installiert und damit knapp 10 Prozent der Schnellladepunkte in Deutschland errichtet. Bei der Ausschreibung des Bundeswirtschaftsministeriums für das Deutschlandnetz sicherte sich die BMS im vergangenen Jahr den Zuschlag für das sogenannte Bayern-Los. Mit einem Investitionsvolumen von rund 15 Millionen Euro sollen in den nächsten Jahren 20 BayWa-Ladeparks in Bayern entstehen, um noch bestehende Lücken in der Ladeinfrastruktur zu schließen. Ein Großteil der Summe wird vom Bund gefördert. Mit dem Bau und der Betriebsführung dieser Ladeparks steigt die BayWa Mobility Solutions GmbH in das CPO (Charge Point Operator)-Geschäft ein.
Über die BayWa AG
Die BayWa AG ist ein weltweit tätiger Konzern mit den Geschäftsfeldern Energie, Agrar und Bau. Mit einem Umsatz von 23,9 Mrd. Euro im Jahr 2023 entwickelt sie innovative und nachhaltige Lösungen für die Grundbedürfnisse Ernährung, Energie, Mobilität und Wohnen. Im Geschäftsfeld Energie sind Handel- und Dienstleistungsangebote für nachhaltige Wärme und Mobilität sowie die Aktivitäten mit erneuerbaren Energien gebündelt.
Sitz der 1923 gegründeten Muttergesellschaft, die im Jahr 2023 ihr 100-jähriges Bestehen feierte, ist München. Ihren Ursprung hat sie im genossenschaftlichen Landhandel mit der Aufgabe, den ländlichen Raum mit allem zu versorgen, was die Landwirtschaft braucht. Weitere Informationen finden Sie unter www.baywa.com/presse.
Über die Hectronic GmbH:
Hectronic entwickelt innovative und benutzerfreundliche Bezahl- und Autorisierungslösungen für die Bereiche Tanken, Laden und Parken. Die Kombination aus hochwertigen Terminals und leistungsfähigen Cloud-Systemen ermöglicht zukunftssichere Anwendungen für sämtliche Kraftstoffarten und Energieträger. Unter dem Motto „Laden so einfach wie Tanken“ treibt Hectronic nutzer- und betreiberfreundliche Bezahl- und Autorisierungsprozesse in der E-Mobilität voran – effizient, einfach und nahtlos in bestehende Tankinfrastrukturen integrierbar. Mit einem Produktionsstandort im Schwarzwald, Niederlassungen in sechs Ländern sowie einem weltweiten Netzwerk aus 90 Vertriebs- und Servicepartnern steht Hectronic für globale Präsenz und verlässliche Expertise vor Ort.